Auch 2022 gebe ich in Zusammenarbeit mit artistravel.eu einwöchige Fotoreisen und Wochenend-Workshops.
artistravel ist der größte Anbieter von Künstlerreisen in Europa.
Wir reisen zu landschaftlich reizvollen Orten und wie sollte da auch anders sein, geht es dabei um Natur- und Landschaftsfotografie.
Neben täglichen Fototouren vermittle ich den Teilnehmer:innen je nach Interesse und Nachfrage Anleitung in der Praxis wie auch theoretisches Wissen. Ich setze genau da an, wo Sie mehr wissen wollen.
Neu hinzugekommen sind drei Architektur-Workshops in Berlin.
So., 08.05.2022 – 14.05.2022
ab 969 € p.P. | 6 Übernachtungen + Frühstück/Doppelzimmer | Kurs
So., 12.06.2022 – 18.06.2022
ab 1.329 € p.P. | 6 Übernachtungen + Frühstück/Doppelzimmer/Kurs
So., 21.08.2022 – 28.08.2022
ab 1.089 € p.P. | 7 Übernachtungen + Frühstück/Doppelzimmer/Kurs
So., 11.09.2022 – 16.09.2022
ab 989 € p.P. | 5 Übernachtungen + Frühstück/Doppelzimmer/Kurs
Erkunden Sie die zeitlosen Reize von Natur und Landschaft als meditativen Strom voller Leben. In diesem Kurs erleben Sie die Kunst der entschleunigten Fotografie und lernen den Umgang mit optischen Filtern.
Tauchen Sie ein in eine Welt aus tausenden Farben und vielfältigem Leben, eine Welt, die sich stetig verändert und mit den Jahreszeiten kontinuierlich einen enormen Wandel vollzieht. In Christian Dandyks Workshops wird den Teilnehmern genau dieses Moment der Natur- und Landschaftsfotografie vermittelt.
Sie lernen, auf Farben und Formen zu achten, Linien zu erkennen und Fotos aufzunehmen, die ihre Betrachter nicht spurlos über sie hinweg gehen lassen.
Wir befassen uns mit der Technik und der Auswahl der geeigneten Brennweite, steigern die Spannung, indem wir den Umgang mit optischen Filtern wie Pol- ND und Grauverlaufsfiltern üben. Wir werden überwiegend mit dem Stativ arbeiten, weil es uns dazu zwingt, unserem Motiv mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Für uns Fotograf*innen ist es das, was für Maler die Staffelei ist.
Durch Achtsamkeit und Konzentration sollen sich unsere Gedanken beruhigen, sammeln und unseren Blick für das Motiv frei machen. Es gibt Bilder, die funktionieren, weil sie den Sehfluss ihrer Betrachter unterbrechen, sie lassen sie innehalten, weil etwas anders, gut oder faszinierend ist.
Solche Bilder zu schaffen ist das Ziel unseres Workshops. Wir wollen das Besondere sichtbar machen und nicht im Gewohnten steckenbleiben. Sie sollen lernen, sich Zeit für ein einzelnes Bild zu nehmen. Nicht um die Masse geht es uns, es geht um das eine Foto, oder um die eine kleine Serie – es geht um persönliche Kunstwerke.
Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an Fortgeschrittene, die bereits sicher mit ihrer Kamera und deren Funktionen umgehen können und denen das Gleichgewicht zwischen ISO, Zeit und Blende vertraut ist. Da es sich um einen Landschaftskurs handelt, werden wir jeden Tag kleine Wanderungen zu bestimmten Orten machen. Dazu reicht eine normale Kondition völlig aus.
Kurszeiten: Die Kurszeiten werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und den Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen individuell angepasst. Es wird auch zum Sonnenaufgang und in der blauen Stunde fotografiert werden.
Organisatorisches: Um zu den Foto-Hotspots zu gelangen, organisieren wir vor Ort Fahrgemeinschaften.
Lernen Sie mit viel Spaß an der Sache alles Wissenswerte rund um die Architekturfotografie. Halten Sie die besonderen Reize der Stadt mit der Kamera fest und finden Sie so manche fotografische Perle abseits der Touristenpfade.
Architekturfotografie ist für Christian Dandyk die Kunst, Gebäude innerhalb einer systematisch angelegten Fotoserie abzubilden. Dabei arbeiten wir uns, wie auch in einer Foto-Reportage, vom Überblick schrittweise zum Detail vor. In diesem Workshop lernen Sie die planerische Herangehensweise im Vorfeld, sowie die fotografische Umsetzung vor Ort kennen. Sie lernen etwas über Optik und technische Voraussetzungen in der Architekturfotografie. Im Workshop werden wir den Zufall durch gezielte Planung ersetzen. Neben dem klassischen Einzelbild werden wir uns auch mit HDR-Bildern und einfachen Panoramen befassen.
Berlin bietet uns dazu mit seinen vielfältigen Bauwerken von historisch bis modern eine ganze Reihe an reizvollen und anspruchsvollen Motiven. Für zwei bis drei Stunden werden wir in einem noch recht unbekannten und wenig fotografierten Lost Place das Gelernte in einer kleinen Fotoserie, bzw. Fotoreportage umsetzen.
Wo wir dann letztlich fotografieren, erfahren Sie im Workshop, da wir heute noch nicht final planen können welche Lost Places an dem Wochenende zugänglich sind. In Christian Dandyks Studio in Berlin Tempelhof befassen wir uns mit der Planung und dem theoretischen Teil, wie auch der Nachbearbeitung unserer Aufnahmen. Für den praktischen Teil werden wir uns mit öffentlichen Verkehrsmitteln durch die Stadt bewegen, dabei erfahren Sie viel über Berlin, das Leben in dieser Stadt und so manche fotografische Perle abseits ausgetretener Touristenpfade.