RevoRing von H&Y Filters

Warum erst jetzt?

Als ich das erste Mal vom RevoRing hörte, da fragte ich mich unweigerlich, „warum ist da nicht früher jemand drauf gekommen?“

 

Wir Fotograf*innen kennen die Problematik. Wir haben Objektive mit unterschiedlichen Filterdurchmessern und wollen nicht für jeden Durchmesser die passenden Fotofilter anschaffen. Die Lösung waren bis heute Reduzierringe, mittels derer wir ein und das selbe Filter für mehrere Durchmesser nutzen konnten.

Genau an diser Stelle setzt genial der RevoRing an, indem er sich
variabel auf einen bestimmten Bereich an Filterdurchmessern anpassen
lässt.

Die RevoRinge die ich zum Ausprobieren dabei habe, decken den Bereich von 46-bis 67 und 67-82mm Filterdurchmesser ab.

Der Revoring vereint in sich einen zirkularen Polfilter (CPL), sowie einen variablen ND-Filter, ND3 – ND1000 (VND), der im Idealfall ein abblenden von 1,5 bis 10 Blendenstufen ermöglicht. Idealfall daher, weil sich optisch ab einer gewissen Einstellung – die je nach Brennweite variiert-, die Abblendwirkung teils aufhebt und ein diagonales Schattenkreuz entstehen lässt. Je weitwinkliger das Objketiv, desto eher kann dieser Effekt auftreten – muss er aber nichtzwingend, denn H&Y hat um das zu verhindern am RevoRing einen Stopper eingebaut.

Die Filter werden aus hochwertigem Schott B270® Glas hergestellt, auf das auf jeder Glasseite ein Anti-Fingerprint & Waterproof Nano-Coating aus neun Schichten aufgetragen wurde. Die Transmission beträgt bis zu 97%.

 

Die ideale Zielgruppe für den RevoRing sind Videofilmer*innen, denn sie müssen für „wacklfreie“ Aufnahmen die 180-Grad-Shutter-Regel berücksichtigen. Vereinfacht gesagt geht es dabei um folgendes. Bei Videos mit digitalen Sensoren werden viel einzelne scharfe Bilder hintereinander aufgenommen und wieder abgespielt. Beim Abspielen nimmt unser Auge jedes einzelne Bild wahr und das Video wirkt nicht flüssig, sondern abgehackt. Um nun einen flüssigen Eindruck zu schaffen, benötigen wir in jedem Bild eine gewisse Unschärfe, die wir durch eine Verlängerung der Belichtungszeit erreichen. Bei hellichtem Tag ist das mitunter nicht möglich, und genau da kommt jetzt der RevoRing zum Einsatz, denn er erlaubt den Videofilmenden stufenlos die passende Belichtungszeit einzustellen.

 

Doch auch Fotograf*innen haben vom RevoRing viele Vorteile, die ich teils oben schon beschrieben habe. Der große Vorteil ist für mich der, dass ich eine Filterkombination aus CPL und ND-Filter mit großer Range habe und spielend zwischen den Objektiven wechseln kann, ohne mit Step-Up-Ringen arbeiten zu müssen.

 

Der RevoRing am ZEISS Batis 2.8/18
Cube Berlin | ISO 50 | F5.0 | 1/10"

In der Praxis ausprobiert

Wenn ich optische Filter ausprobiere, dann gibt es einen Punkt, der für mich alles entscheidend ist, und das ist die Farbtreue. Liefert mir das Filter beim automatischen Weißabgleich ein der Realität entsprechendes Bild, oder gibt es Fehler in der Farbtemperatur oder einzelnen, bzw. mehreren Farben.

Der RevoRing hat diese Probe auf Anhieb genommen. Die Bildergebnisse sind überzeugend und müssen in der Postproduction also nicht nachkorregiert werden, was Zeit und Geld spart.

Auch die Qualität und Wirkung des Polfilters hat mich überzeugen können.

 

 

Grundsätzlich empfehle ich den RevoRing nur Fotografierenden, die eine Belichtungszeit von bis zu 30 Sekunden abdecken, denn da wir es mit einem variablen ND-Filter zu tun haben, wissen wir nie genau, bei welchem Blenden Stop wir uns gerade befinden. Wer also häufig über die 30 Sekunden Belichtungszeit hinaus geht, der sollte weiterhin Filter mit fixen Blenden Stopps einsetzen.

 

 

Der RevoRing lässt sich mit etwas Übung schnel auf das Objektiv aufsetzen. Geriffelte Kanten sorgen für guten Gripp beim Auf- und Absetzen des RevoRings auf das Objektiv.

Fazit

H&Y hat mit dem RevoRing VND+CPL eine Lücke geschlossen, wodurch gerade Videofilmer*innen mit dem  RevoRing ein extrem leicht zu handhabendes und universelles Tool in die Hand bekommen.

Der RevoRing ist kompakt und spart daurch Platz und Gewicht.

Doch auch Fotograf*innen werden mit dem RevoRing viel Spaß haben, ohne sich weiter mit Step-Up-Ringen herumschlagen zu müssen.


Die optische Qualität und die Verarbeitung lassen keine Wünsche offen.

Nach ein wenig Üben, ist der RevoRing schneller gewechselt als das bei herkömmlichen Rundfiltern der Fall ist. Auch läst er sich leicht wieder vom Objektiv lösen, was bei Rundfiltern mitunter zum Problem werden kann.

Den RevoRing VND+CPL wird es für die Durchmesserbereiche 37-49mm (199 €), 46-62mm (209 €), 58-77mm (219 €) und 67-82 (239 €) geben. Die Auslieferung in Deutschland wird noch im Dezember 2020 beginnen.

Vorbestellung und weitere Informationen an info@hyfilters.de

Ich bin ein bekennender Fan von Kai W und seinen amysant gemachtene VLOGS, dahier verlinke ich hier sein Video über den RevoRing.

Link zu H&Y Filters Hongkong

Der Vertrieb für Deutschand, Österreich und die Schweiz liegt bei H&Y Filters (DACH)

H&Y Filters DACH auf facebook und Instagram:
13. November 2020

RevoRing von H&Y Filters

Den neuen RevoRing von H&Y Filters ausprobiert. Ein Schnell zu wechselnder zirkularer Polfiter inklusive variablem ND Filter.

Weiterlesen
11. November 2020

Alles im Rucksack

"Alles im Rucksack" ist ein Auszug aus meiner Vortragsreihe, in der es um Rucksäcke, die Ausrüstung und das richtige Tragen geht.

Weiterlesen
7. November 2020

ZEISS E-Mount Objektive

Zusammenstellung der verschiedenen ZEISS Objektive für den Sony E-Mount.

Weiterlesen
29. Oktober 2020

Review ZEISS ZX1 – Teil 1

Teil 1 eines Reviews über die ZEISS ZX1. Eine Kamera mit wegweisender Funktionalität und dem Konzetp Shot-Edit-Share, das es erlaubt, Fotos noch in der...

Weiterlesen
13. Februar 2019

Review ZEISS Batis 2/40 CF

Ich bezeichne das ZEISS Batis 2/40 CF als Schweizer Taschenmesser, denn auf Grund seiner Vielfältigkeit ist es das ideale Reiseobjektiv für den anspruchsvollen Fotografen.

Weiterlesen
22. Februar 2018

ZEISS Loxia 2.4/25

Moderates Weitwinkel mit ausgezeichneter Schärfe Seit einiger Zeit habe ich nun schon ein Vorserienmodell des neuen ZEISS Loxia 2.4/25 bei mir und meine anfängliche...

Weiterlesen
21. September 2017

Sony FE 100-400mm 4.5-5.6 GM OSS

Zoom der Extraklasse – G-Master Als Liebhaber edler Objektive mit fester Brennweite will ich nicht den x-ten Artikel über Zoom vs. Festbrennweite verfassen. Das...

Weiterlesen
6. September 2017

ZEISS Batis 2.8/135 Apo Sonnar

Kein Otus, aber verdammt dicht dran Um es vorweg zu nehmen, es sind genau drei Dinge die mich an dem neuen ZEISS Batis 2.8/135...

Weiterlesen
Alle Fotos auf meiner Webseite sind urheberrechtlich geschützte Werke, von deren Verkauf ich mich und meine Familie ernähre. Wenn Sie eines meiner Bilder kaufen möchten, so schreiben Sie mir oder rufen mich an. Meine Kontaktdaten finden Sie im Impressum.