ZEISS E-Mount Objektive

Vorab...

Schon immer hatte ich vor, die Geschichte der ZEISS Objektive für den e-Mount einmal kurz zusammenzufassen. Nun habe ich endlich mal die Zeit und Muße dafür gefunden, auch wenn diese Geschichte sicherlich nicht vollständig ist.

 

ZEISS ist ein Haus mit jahrzehntelanger Tradition in der Entwicklung und dem Bau von hochwertigen ZEISS Objektive. Diese Objektive werden von Liebhabern rund um den Globus sehr geschätzt. In meinen Vorträgen und Workshops erlebe ich immer wieder die Begeisterung, die Fotograf*innen für ihre ZEISS Objektive aufbringen und das zeigt mir auch, wie verbunden viele Kunden mit dieser Marke sind.

Mein erstes ZEISS Objektiv war ein Carl ZEISS Planar 2,8/80mm für meine Rollei SL66E Mittelformatkamera, mit dem meine Liebe zu ZEISS Objektiven entstand. Das ist nun über vierzig Jahre her und diese Liebe ist ungebrochen.

Schon gewusst?

Seit ZEISS die Touit Serie herausgebracht hat, tragen alle Objektiv Serien lateinische Vogelnamen. Der Grund dafür liegt im Markenrecht, denn mit diese Namen sind nicht markenrechtlich geschützt und können auch nicht geschützt werden.

Touit = Buntschwanzpapagei
Loxia = Kreuzschnabel
Batis = Schnäpperwürger
Milvus = Milan

 

Die Schreibweise

Bei ZEISS gibt es eine festgelegte Schreibweise in der Bezeichnung von Objektiven. Früher wurde nach Distagon, Planar, Sonnar oder auch Biogon unterschieden, was nur wirklich eingeweihten etwas sagt. Heute wird dagegen nach Objektiv Serien unterschieden. Vorangestellt ist immer der Markenname ZEISS in Großbuchstaben, was mir auch in meinen Texten in Fleisch und Blut übergegangen ist. Dahinter folgt der Name der Serie, gefolgt von der größten Blendenöffnung. Ein Schrägstrich bildet danach die Trennung zur Brennweite. Manche Objektive haben noch ein oder zwei Buchstaben folgend. So deutet das M beispielsweise auf ein Makroobjektiv hin.

Kennzeichnung der ZEISSS Objektive seit 2013

Anzumerken wäre nur noch, dass bei einer Blende von z.B. 2.8 ein Punkt und kein Komma zur Trennung verwendet wird.

"Historisches"

Mit dem von Sony 2012 auf den Markt gebrachten E-Mount Bajonett begann eine rasante Entwicklung im Bereich der spiegellosen Systemkameras, die von den beiden großen Player im Kammeramarkt, Nikon und Canon deutlich unterschätzt wurde.

Schon ein Jahr später, am 7. Mai 2013 stellte ZEISS mit dem ZEISS Touit 2.8/12 und dem ZEISS Touit 1.8/32 seine ersten beiden Objektive für den E-Mount im APS-C Format der Presse vor. Ihnen folgte 2014 das ZEISS Touit 2.8/50 M, ein hervorragendes Makroobjektiv mit herausragenden Abbildungseigenschaften. Damit war die Touit-Familie komplett, entsprechend der ZEISS Philosophie, eine Familie bestehe mindestens aus Vater, Mutter und Kind – das aber nur am Rande. Die absolute Neuerung war jedoch, dass ZEISS den Touit Objektiven einen Autofokus spendiert hatte, was für ZEISS ein ganz neuer Schritt war, wurden doch bisher lediglich Objektive mit manuellem Fokus entwickelt.

Nachdem Sony 2014 mit der A7 und A7R Kamera spiegellos ins Vollformat einstieg, brachte ZEISS nicht einmal ein Jahr später das ZEISS Loxia 2/35 und das ZEISS Loxia 2/50 in den Handel. Beide Objektive waren Neurechnungen für das Auflagemaß von 18mm. Das war für ZEISS der erfolgreiche Einstieg ins E-Mount Vollformat.

Die Loxia Objektiv Familie besticht bis heute durch ihr kompaktes Design mit dem gleichen Objektivdurchmesser. Auch sind die Loxia Objektive manuelle Festbrennweiten, die eine besondere Gemeinde an Liebhabern hinter sich hat.

In den Jahren danach folgen noch das ZEISS Loxia 2.8/21, ein hervorragendes Weitwinkel, das bis heute das schärfste Objektiv ist, was ich bisher an einer Kamera erlebt habe.

Es folgen als leichtes Weitwinkelobjektiv das ZEISS Loxia 2.4/25 und das moderate Tele ZEISS Loxia 2.4/85, welches mein absolutes Lieblingsobjektiv ist, da mich mit ihm eine besondere Geschichte verbindet.

Ein Wunsch wird wahr

Vom ZEISS Tele-Tessar zum ZEISS Loxia 2.4/85
ZEISS Tele-Tessar 4/85

Immer wieder ziehe ich gern durch die Straßen und mache das, was man allgemein hin unter dem Begriff Streetfotografie zusammenfasst. Mich interessiert das Leben, die Menschen und ihre Lebenswelten.

 

Nachdem nun die spiegellosen Systemkameras auf den Markt kamen, suchte ich nach einem adaptierbaren Objektiv für die Sony NEX 6. Die Lösung war das ZEISS Tele-Tessar 4/85 mit Leica M Mount, ein kleines und hervorragendes moderates Tele mit extremer Schärfe und einem schönen Bokeh.

 

Genau so ein Objektiv wünschte ich mir für die Loxia Familie und brachte meinen Wunsch bei ZEISS ein. Also ein moderates Tele mit brillanter Schärfe und einem schönen weichen Bokeh. Gleicher Durchmesser wie die anderen Loxia Objektive und maximal möglicher Lichtstärke.

 

Anfang 2016 war es dann soweit und ich bekam einen Anruf von Dr. Michael Pollmann, der bei ZEISS als Produktmanager für die Loxia Objektivfamilie zuständig war.  An die Worte „Du kannst dir dein Objektiv abholen.“ werde ich mich mein Leben lang erinnern.

Noch nie war ich so schnell in Oberkochen, um das neue Loxia in Empfang zu nehmen. Schon der Prototyp begeisterte mich vollauf . In den nun folgenden Tagen war ich ständig mit dem ZEISS Loxia 2.4/85 unterwegs und es ist auch heute noch mein ständiger Begleiter.

Die Frage nach dem Bokeh ist immer auch die Frage nach dem persönlichen Geschmack. Der ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich und über den sollte man nicht streiten. Dieses Loxia trifft mit seinem Bokeh genau meinen Geschmack, denn es lässt den Hintergrund noch gut in der Unschärfe erkennen, ohne vom Motiv zu sehr abzulenken. Das ZEISS Loxia 2.4/85 ist vom Bokeh mit dem des ZEISS Tele Tessar 4/85 vergleichbar und auch seine Schärfe ist schon bei Offenblende hervorragend.

Mission accomplished!

Das ZEISS Batis 2/40 CF schließt die Lücke in der ZEISS Batis Familie.
Beispielbilder ZEISS Loxia 2.4/85

Dreharbeiten auf Rügen

ZEISS Batis 2/25 und ZEISS Batis 1.8/85

Auch zu diesen beiden Objektiven möchte ich wieder eine kleine Geschichte erzählen. Im November 2014 bekam ich einen Prototyp eines ZEISS Batis 2/25,  sowie des ZEISS 1.8/85 zugeschickt, um beide Objektive in der Praxis ausgiebig durchzutesten. Es sollte noch ein dreiviertel Jahr vergehen, bis diese Objektive auf den Markt kamen.

Erstmalig hatte ich jetzt zwei Objektive mit OLED-Display in den Händen, das mir Informationen über Aufnahmedistanz und den Schärfebereich gibt. Eine Neuerung, die noch nie ein Hersteller in Displayform in einem Objektiv verbaut hatte. Uns war unklar, ob die Kunden das überhaupt annehmen würden und es stellte sich auch die Frage, warum noch kein anderer Hersteller auf diese Idee gekommen ist.

 

Die nächsten Monate war ich viel mit beiden Objektiven unterwegs und hatte viel Spaß und war immer auf der Hut, den ich hatte eine wahnsinnige Angst davor, mit den Objektiven irgendwo entdeckt und fotografiert zu werden und mich dann auf Webseiten wie sonyalpharumors.com wieder zu finden. Denn nicht selten passiert es, dass Fotos von Kameras und Objektiven vor deren Pressevorstellung publik werden – das sollte uns nicht passieren.

 

Für die Osterferien hatte ich mit meiner Familie ein paar Tage Urlaub auf Rügen geplant, da kam ein Anruf von ZEISS, ob ich für die Werbekampagne der neuen ZEISS Batis Objektive zur Verfügung stehen würde. Meine Familie sagte sofort zu und so kam es, dass wir die Dreharbeiten für das Werbevideo quasi als Familien Event gemeinsam erleben konnten.

Nach umfangreichen Vorarbeiten, trafen wir uns dann Anfang April mit einem 16köpfigen Team auf Rügen und starteten mit den Dreharbeiten. Das Wetter war sofort eine Herausforderung für die beiden Objektive, denn von Hagel, Schnee über Regen und Sonnenschein war alles dabei.

Es war das erste Mal, dass ich bei Dreharbeiten die Hauptrolle spielte, sonst war ich immer in kleinen Nebenrollen vor der Kamera, wie beispielsweise bei der Verfilmung von Theodor Fontanes Grete Minde. 

Auch während den Dreharbeiten auf Rügen begleitete mich immer die Angst, uns würde jemand mit den beiden Erlkönigen erkennen.

 

Ein Highlight unserer Dreharbeiten war ein Flug mit dem Helikopter und einer spektakulären Landung vor den beiden Leuchttürmen am Cap Arcona, für die wir zum Glück eine Sondergenehmigung erhielten.

Meine Begeisterung für das Fliegen mit Helikoptern rührt daher, dass ich in meiner Ausbildung für den deutschen Zoll den Ausbau der innerdeutsche Grenze fotografisch dokumentieren durfte, dazu nutzen wir Helikopter der britischen Armee, denn in Grenznähe durften nur die Alliierten fliegen.

Wer einmal die Chance hat, in einem Helikopter mit ausgehängter Seitentür zu fliegen, der sollte nicht nein sagen, denn nur fliegen ohne Helikopter ist schöner.

Jedenfalls hatten wir nach drei Tagen den Film aufgenommen, meine Frau und mein Sohn viel Spaß dabei und wir alle waren um sehr viele Erfahrungen reicher. Diese Tage waren etwas ganz besonderes.

London, 22. April 2015

Auf Einladung von Sony Deutschland war ich in London bei den Sony World Photography Awards mit vielen Pressevertretern unterwegs. Gerade hatte ZEISS per Pressemeldung einen Teaser zu den beiden neuen Batis Objektiven veröffentlicht. Die Nachricht schlug ein wie eine Bombe, denn niemand hatte auch nur annähernd mit diesen Objektiven gerechnet, die obendrein über ein bisher nie dagewesenes OLED-Display verfügten. Zudem waren es die ersten Autofokus Objektive von ZEISS.

 

Einige der Pressevertreter wussten um meine Rolle und Zusammenarbeit mit ZEISS und vermuteten sofort mich hinter der Person im Video. Es viel mir schwer nichts zu sagen aber es machte mir auch genauso viel Spaß das zu erleben. Auch aus Deutschland erreichten mich immer mehr Nachfragen auf dem Smartphone.

 

Es war uns tatsächlich gelungen, jegliche Informationen über die neue ZEISS Batis Objektiv Familie bis zu diesem Tag  geheim zu halten.

 

 

Es dauerte noch bis zum 15. Juni 2015, bis ZEISS in einer Pressemeldung das Batis 2/25 und das Batis 1.8/85 mit den Spezifikationen vorstellte. Auch unser Werbevideo wurde an diesem Tag veröffentlicht. Mit den  neuen ZEISS Batis Objektiven begann die //New Pro Era.

ZEISS Batis Teaser vom 22. April 2015

In der Folge erschien das ZEISS Batis 2.8/18, ein hervorragendes Weitwinkel, dass ich gern in der Landschafts- und Architekturfotografie einsetze. Das ZEISS Batis 2.8/135 war das Objektiv mit der bis dato längsten Brennweite, das meiner Meinung nach auf dem Niveau eines ZEISS Otus liegt.

Den bisherigen Abschluss macht das ZEISS Batis 2/40 CF, auf das ich nachfolgend eingehen werde.

ZEISS Batis Werbevideo vom 15. Juni 2015

ZEISS Batis 2/40 CF

Dieses Batis Objektiv bekommt einen eigenen Abschnitt, denn es ist ein ganz besonderes Objektiv in meiner Fototasche. Es ist quasi das Schweizer Taschenmesser unter den Objektiven, weil es sehr universell einsetzbar ist.

 

Gern bin ich nur mit drei Objektiven unterwegs. Je nach Aufgabenstellung  mit einem Weitwinkel, einem Normalobjektiv und einem leichten Tele. Viele Fotograf*innen werden sagen, „Damit kommen ich nie aus“, doch meine 3-Objektiv-Strategie erlaubt es mir, mich stärker mit dem Motiv zu befassen und weniger über die Objektivauswahl und Technik nachzudenken.

Als Kamera dient mir in den meisten Fällen meine Sony A7R M4, eine Vollformatkamera mit 61 Megapixeln.

Insgesamt ist meine Ausrüstung doch sehr kompakt. Das Problem ist lediglich der mittlere Bereich, denn 35mm Brennweite sind mitunter zu weit und 50 mm zu dicht. Mit 40 Millimetern genau dazwischen, löst das ZEISS Batis 2/40 CF mein Dilemma.

 

Nun kommt noch ein weiterer Vorteil hinzu. Das CF im Objektivnamen steht für Close Fokus. Dieses Batis hat eine Naheinstellgrenze von 15cm, was für ein 40mm Objektiv extrem nah ist und da ich in diesem Nahbereich deutlich abblenden muss, um möglichst viel vom Motiv scharf ins Bild zu bringen, erweitert sich dieser Nahbereich noch einmal durch die Schärfentiefe nach vorn und hinten. Insgesamt komme ich also sehr nah an ein Motiv heran, was mit einem „normalen“ 35er oder 50er nicht möglich wäre. Wechsle ich dann noch in den APS-C Modus meiner Kamera, komme ich bei einem Crop-Faktor von 1,5 auf 60mm Brennweite mit 15cm Naheinstellgrenze. Das reicht für das kleine „Makro“ nebenbei und so erweitert sich die Funktionalität dieses Objektivs, was mich mitunter dazu bringt, anstatt eines 85er Teleobjektivs ein 135er Tele in die Tasche zu packen.

 

An dieser Stelle sollte hinreichend deutlich geworden sein, dass das ZEISS Batis 2/40 CF ein wirklich universelles Objektiv ist und uns Fotograf*innen eine ganze Reihe an Vorteilen bietet.

ZEISS Batis 2/40 CF @ Sony A7R M4 im APS-C Modus

Drei Objektiv Serien

Mit drei Toui, fünf Loxia und fünf Batis Objektiven hat ZEISS seit 2013 eine Reihe an hochwertigen Festbrennweiten herausgebracht, auch wenn für manche fotografierende noch die eine oder andere Lücke besteht.

Von der Idee bis zum Markteintritt benötigt die Entwicklung eines ZEISS Objektivs ungefähr drei Jahre. Bei manchen Entwicklungen war ungewiss, ob die Kunden die neuen Objektive auch annehmen werden, wie beispielsweise bei der Batis Serie mit dem OLED Display. Die ZEISS Batis Objektive kamen bei den Kunden jedoch so gut an, dass die Zahl der Bestellungen die Zahl im Lager weit übertraf und Kunden länger auf ihr ZEISS Objektiv warten mussten und warten ist nicht unbedingt die Stärke von uns Fotograf*innen.

Bisher gibt es von ZEISS lediglich Festbrennweiten, das ist auch bei den ZM Objektiven für den Leica M Mount so, wie auch bei den Milvus und Otus Objektiven für das Canon und Nikon System. Inzwischen gibt es jedoch Zoom Objektive auf sehr hohem optischen Niveau, dass ich hoffe, auch von ZEISS irgendwann ein Zoom Objektiv in der Hand zu haben. Früher gab es die übrigens und in der Kooperation mit Sony hat ZEISS längst bewiesen, dass sie gute Zoom Objektive rechnen können.

Wer sich das Line-Up der ZEISS Objektive ansieht dem wird auffallen, bei 135mm Brennweite ist Schluss. Warum eigentlich? Wäre ein ZEISS Batis 2.8/200 nicht eine feine Sache? Auch ein ZEISS Batis 4/150 M, also Makro könnte der Traum vieler Tierfotograf*innen werden.

Es ist also noch viel Luft nach oben und die Welt wurde auch nicht an einem Tag erschaffen. Mal sehen, wie ich diese Geschichte hier weiter schreiben kann.

Übersicht der ZEISS E-Mount Objektive - Stand November 2020

ZEISS E-Mount Objektive

Alle Fotos auf meiner Webseite sind urheberrechtlich geschützte Werke, von deren Verkauf ich mich und meine Familie ernähre. Wenn Sie eines meiner Bilder kaufen möchten, so schreiben Sie mir oder rufen mich an. Meine Kontaktdaten finden Sie im Impressum.